Nicht jammern, weiter machen!

1. Tag des Präsenzwochenendes vorbei – Buchführung und Bilanzierung gerade fertig. Lief durchwachsen. In dem GuVK oder den dazugehörigen Buchungssätzen muss irgendwo ein Fehler versteckt gewesen sein. Ich vermute ja es lag an BGA im Wert von 1.500,00 € und 3% Skonto. Hatte kurz zuvor noch vom Dozenten aufgeschnappt, dass die Skonti bei BGA nicht… Nicht jammern, weiter machen! weiterlesen

BWL, bestanden!

Juhu – meine erste Bewertung ist super fix zurückgekommen. Bestanden. Man war ich aufgeregt, als die E-Mail eingeflogen ist. Fix also in das Hochschulinformationszentrum geklickt und die Note eingesehen. Ich bin zufrieden!

BWL-Prüfung: Check!

bwl

Das war sie nun, meine erste Präsenz und Prüfung als Student. Und? Der Professor war sehr lebendig und hat mir gezeigt, dass studieren eben doch nicht so elitär ist, wie ich es mir vorgestellt habe – um es in seinen Worten auszudrücken – die Veranstaltung war „sexy“. Mit seiner sehr eigenen, manchmal ausschweifenden Art hat… BWL-Prüfung: Check! weiterlesen

Kurz vor den Prüfungen

uni

Still ist es geworden – aber nur im Blog. Ich war fleißig und habe mich auf die bevorstehenden Prüfungen vorbereitet. Mit BWL und Marketing starte ich am Wochenende in die ersten Prüfungen. Ich hoffe, dass die Prüfungen machbar sind. Für die Fächer selbst fahre ich zwei unterschiedliche Taktiken. BWL kann ich nur durch stures Auswendiglernen… Kurz vor den Prüfungen weiterlesen

Arten von Bedürfnissen

Tastatur

Bedürfnis nach Hierarchie Bedürfnis Beschreibung Existenzbedürfnis Primäres Bedürfnis, z.B. Kleidung, Unterkunft Grundbedürfnis Bedürfnis in Abhängigkeit des sozialen und kulturellen Hintergrunds, z. B. Weiterbildung, Sport, Reise Luxusbedürfnis Bedürfnis nach exklusiven Gütern wie z.B. Schmuck, Luxusreisen und hochpreisigen Waren   Bedürfnis nach Bewusstsein Bedürfnis Beschreibung latentes Bedürfnis noch nicht bekanntes Bedürfnis offenes Bedürfnis bekannt gewordenes Bedrüfnis  … Arten von Bedürfnissen weiterlesen

Unersättlichkeitsaxiom und Knappheitsaxiom

Tastatur

Unersättlichkeitsaxiom Hierunter versteht man das unbegrenzte Vorhandensein von unerfüllten Wünschen. Es wird davon ausgegangen, dass der Bedarf (das mit Kaufkraft verbundene Bedürfnis) immer größer ist, als die Angebotsmenge. Knappheitsaxiom Beschreibt im Gegensatz zum Unersättlichkeitsaxiom, die Knappheit der Ressourcen zur Bedürfnisbefriedigung.

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

bwl

Nach etwa einem Monat habe ich mein erstes Buch im Studium durchgearbeitet. Es macht mich – so komisch es sich auch anhört – stolz, ein Buch durchgelesen zu haben. Das habe ich bisher (vor allem im Abitur) immer vermieden. Ich muss mich noch einmal an die Blechtrommel erinnern, in der Oskar auf 800 Seiten trommelnd… Einführung in die Betriebswirtschaftslehre weiterlesen

ABC-Analyse

ABC-Analyse

Die ABC-Analyse ist ein Verfahren zur Klassifizierung von Gütern durch eine mengen- und wertmäßige Verteilung. Mithilfe der ABC-Analyse lassen sich so beispielsweise die für ein Unternehmen wichtigen Produkte, Verbräuche oder andere Entscheidungsobjekte identifzieren.  Die Klassifizierung erfolgt mittels der Einteilung in A-, B- und C-Güter. Die Verteilung  folgt idealertypischerweise der sogenannten Pareto-Verteilung (80/20). D.h., dass beispielsweise… ABC-Analyse weiterlesen