Nun ist die VWL Präsenz in Wismar schon vorbei. Doch ausgeruht wird nicht. Denn nun stehen in den nächsten 34 Tagen zwei Module auf der ToDo. Darunter sind Kosten- und Leistungsrechnung sowie Analysis. Ich habe immer das Gefühl, dass jedes Modul, dass ich am Anfang für schwer gehalten habe, im direkten Vergleich mit den nächsten… VWL Präsenz geschafft weiterlesen
Kategorie: VWL
Wohlfahrtsverlust und Deadweight loss
Ausgehend vom Preis-Mengen-Modell, möchte ich mich nun mit der Frage beschäftigen, wie sich Angebot und Nachfrage verhalten, wenn der Staat eine Steuer einführt. Zunächst einmal gilt es hier ein paar Begriffe zu wiederholen. Unter der Konsumentenrente versteht man (linke Grafik) diejenige Differenz, die aus der Subtraktion von Zahlungsbereitschaft und tatsächlich gezahltem Preis hervorgeht. Wenn der… Wohlfahrtsverlust und Deadweight loss weiterlesen
Mindestpreis und Höchstpreis
In bestimmten Fällen ist die Wirtschaftspolitik gezwungen, die Nachfrager oder die Anbieter besser zu stellen, als sie durch das natürliche Gleichgewicht gestellt wären. Hierfür werden Mindest- oder Höchstpreis eingeführt. Mindest- oder Höchstpreise haben im Gegensatz zu Richtpreisen einen verbindlichen Charakter. Es handelt sich um Grenzen, die jeweils nicht unter- oder überschritten werden dürfen. Gerade die… Mindestpreis und Höchstpreis weiterlesen
Preis-Mengen-Diagramm und Renten
Auf einem Markt, also einer Gesamtheit ökonomischer Beziehungen zwischen Anbietern und Nachfragern eines Gutes zu einer bestimmten Zeit in einem bestimmten Raum, treffen beide Wirkungsräume aufeinander. Das Preis-Mengen-Diagramm enthält die typische Nachfrage- und Angebotskurve. Auf der Ordinate des Koordinatensystems trägt man den Preis, auf der Abszisse die Menge ein. Bei einem relativ niedrigen Preis ist… Preis-Mengen-Diagramm und Renten weiterlesen
Transformationskurve
Modellhaft sollen in einer Wirtschaft nur zwei Güter produziert werden. Diese Güter können das Gut A und B, Autos und Nahrung oder aber die Produktionsgütermenge sowie die Konsumgütermenge darstellen. Auf dem gegebenen Graphen tragen wir auf der Ordinate (vertikal) die Gütermenge Gut A und auf der Abszisse (horizontal) die Gütermenge Gut B ein. Wir unterstellen… Transformationskurve weiterlesen
Ökonomisches Prinzip
Unter dem ökonomischen Prinzip versteht man in der Volkswirtschaftslehre das Handeln / Wirtschaften eines Individuums unter rationalen Aspekten. Es beruht auf dem allgemeinen Vernunftprinzip des Individuums, die ihm zur Verfügung stehenden Mittel (Geld) planvoll einzusetzen. Man unterscheidet drei Formen (Handlungsintentionen) – das Minimum-, das Maximum- und das Extremumprinzip. Maximumprinzip: Mit gegebenen Mitteln größtmöglichen Erfolg (Nutzen)… Ökonomisches Prinzip weiterlesen
VWL im zweiten Anlauf – 14 Tage
Im zweiten Anlauf ist nicht ganz korrekt – eigentlich ist der erste Anlauf gemeint – allerdings ein Semester verzögert. Da ich den Termin im regulären Semester nicht wahrnehmen konnte und mich für den Nachschreibetermin aufgrund der Geburt meiner Tochter nicht ausreichend vorbereiten konnte, habe ich VWL geschoben – zunächst auf den Nachschreibetermin, dann doch auf… VWL im zweiten Anlauf – 14 Tage weiterlesen