Bedürfnis nach Hierarchie Bedürfnis Beschreibung Existenzbedürfnis Primäres Bedürfnis, z.B. Kleidung, Unterkunft Grundbedürfnis Bedürfnis in Abhängigkeit des sozialen und kulturellen Hintergrunds, z. B. Weiterbildung, Sport, Reise Luxusbedürfnis Bedürfnis nach exklusiven Gütern wie z.B. Schmuck, Luxusreisen und hochpreisigen Waren Bedürfnis nach Bewusstsein Bedürfnis Beschreibung latentes Bedürfnis noch nicht bekanntes Bedürfnis offenes Bedürfnis bekannt gewordenes Bedrüfnis … Arten von Bedürfnissen weiterlesen
Monat: April 2014
Unersättlichkeitsaxiom und Knappheitsaxiom
Unersättlichkeitsaxiom Hierunter versteht man das unbegrenzte Vorhandensein von unerfüllten Wünschen. Es wird davon ausgegangen, dass der Bedarf (das mit Kaufkraft verbundene Bedürfnis) immer größer ist, als die Angebotsmenge. Knappheitsaxiom Beschreibt im Gegensatz zum Unersättlichkeitsaxiom, die Knappheit der Ressourcen zur Bedürfnisbefriedigung.
Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
Nach etwa einem Monat habe ich mein erstes Buch im Studium durchgearbeitet. Es macht mich – so komisch es sich auch anhört – stolz, ein Buch durchgelesen zu haben. Das habe ich bisher (vor allem im Abitur) immer vermieden. Ich muss mich noch einmal an die Blechtrommel erinnern, in der Oskar auf 800 Seiten trommelnd… Einführung in die Betriebswirtschaftslehre weiterlesen
Online-Chat-Angebot der WINGS
Gestern Abend hat uns die WINGS zum Online-Chat eingeladen, bei dem Fragestellungen geklärt und Unklarheiten beseitigt werden konnten. Das Angebot galt Studenten der Wirtschaftsinformatik im Diplom- und Bachelor-Gang. Interessante Informationen, die ich entnommen habe ist die Freiversuchregelung. Bei der WINGS werden die Prüfungen im Bachelor Wirtschaftsinformatik an sogenannten Präsenzwochenenden abgelegt. Dabei wird tagsüber in einer… Online-Chat-Angebot der WINGS weiterlesen
ABC-Analyse
Die ABC-Analyse ist ein Verfahren zur Klassifizierung von Gütern durch eine mengen- und wertmäßige Verteilung. Mithilfe der ABC-Analyse lassen sich so beispielsweise die für ein Unternehmen wichtigen Produkte, Verbräuche oder andere Entscheidungsobjekte identifzieren. Die Klassifizierung erfolgt mittels der Einteilung in A-, B- und C-Güter. Die Verteilung folgt idealertypischerweise der sogenannten Pareto-Verteilung (80/20). D.h., dass beispielsweise… ABC-Analyse weiterlesen