Gozinto-Graph

goz1Der Gozinto-Graph ist eine Visualisierungsmethode eines Produktionsstammbaumes und gehört zur deterministischen Bedarfsplanung. Mithilfe des Gozinto-Graphen lässt sich der Bedarf einer Produktion oder einer Herstellung visuell darstellen und dessen Teilmengen mathematisch errechnen. Zusammsetzen lässt sich die grafische Darstellung durch vier Elementen. Der Baugruppe (Viereck), den Teilen (Kreis), den Mengen (Zahlen) und den dazugehörigen Verbindern (Linien).

 

goz2

Angenommen ein Erzeugnis E besteht aus unterschiedlichen Teilkomponenten. Diese Teilkomponenten können Baugruppen sein (bei einem Schrank zum Beispiel ein Schubfach) oder aus einzelnen Teilen bestehen (Rückwand). Jede Komponente besteht möglicherweise aus unterschiedlichen Teilen. Das Schubfach besteht so z.B. aus mehreren Holzbrettern und Schrauben. Das Enderzeugnis benötigt neben den Schubfächern auch Schrauben. Deshalb können auch einzelne Teile (siehe Teil 1) mit dem Enderzeugnis verbunden sein.

[youtube height=“400″ width=“640″]https://www.youtube.com/watch?v=Pe341d7nKz8[/youtube]

Den Bruttobedarf der einzelnen Teile lässt sich demnach aus dem Produkt von Primärbedarf  (Anzahl der Endprodukte, siehe Artikel Materialbedarfsplanung) und Ableitung der Mengen aus dem Gozinto-Graphen errechnen (s.o.). Angenommen es sollen 100 Schränke hergestellt werden (Primärbedarf) so beträgt der Bruttobedarf für Teil 3 insgesamt 600, – 6 Erzeugnisse (6E), also 6 x 100 = 600 Stück.

Von Alexander

Das Projekt derFernstudent.de ist für mich gleichermaßen Dokumentation und Erfahrungsbericht. Als Erfahrungsbericht für mein Fernstudium gestartet, dient es nun als Plattform, um mein Hobby und Wissen zu teilen. Ergänzt wird die Seite durch den YouTube Kanal

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.