Netzplantechnik

Hier nun mein Mini-How-To (Gedankenstütze) zur Netzplantechnik.  Wir beginnen ganz einfach mit den Begrifflichkeiten. Jedes Element im Netzplan besteht aus sieben Teilen, die je nach Netzplan unterschiedlich angeordnet sein können. Manche schreiben die Zahlen aussen, manche die Beschreibung oben hin. Im Wesentlichen reduziert sich der Netzplan aber auf diese sieben Teile.

  • FAZ – Frühester Anfangszeitpunkt, beschreibt den frühstmöglichen Startzeitpunkt für dieses Modul
  • FEZ – Frühester Endzeitpunkt, beschreibt den frühstmöglichen Endzeitpunkt für dieses Modul
  • D – Dauer, beschreibt die Dauer, die dieses Modul in Anspruch nimmt
  • SAZ – Spätester Anfangszeitpunkt, beschreibt den spätesten Startzeitpunkt für dieses Modul
  • SEZ – Spätester Endzeitpunkt, beschreibt den spätestens Endzeitpunkt für dieses Modul
  • GP – Gesamtpuffer, beschreibt den Puffer für dieses Modul (Puffer für mögliche Verzögerungen im Prozess)

Angenommen wir haben also einen Produktionsplan wie im Video. So zeichnen wir zunächst den Produktionsschritt hin, der keinen Vorgänger hat. Dies müssen mindestens eins, können aber auch mehrere sein. Anhand des Produktionsplanes bestimmen wir nun für jedes Modul den Nachfolger und zeichnen diese leeren Netzplan-Blöcke auf. Am Ende haben wir den zahlenlosen Netzplan. Wer sicher sein will, kann den Produktionsplan noch einmal rückwärts gehen. Passt alles, können wir mit der Rechnung beginnen.

Das erste Modul / die ersten Module beginnen immer bei FAZ = 0, da wir frühestens bei 0 beginnen können. durch Addition der Dauer, ergibt sich für Modul A nun ein FEZ von 8 (FAZ 0 + D 8 = FEZ 8). Da A zwei Nachfolger hat, kann der FAZ der Nachfolger nur 8 sein. Dies ziehen wir nun bis zum letzten Modul durch. Immer wenn der FAZ aus zwei Vorgängern zu bestimmen ist, dann ist der größte FEZ zu wählen. Ich kann mit einem Modul erst frühestens anfangen, wenn dalle Vorgänger beendet sind (größte FEZ).  Sind wir beim letzten Modul angelagt, so gilt FEZ = SEZ. Über SEZ – D erhalten wir den SAZ. SAZ – FAZ ergibt GP. Immer wenn (Rückwärtsrechnung) zwei Nachfolger vorhanden sind und der SEZ des einen Vorgängers zu ermitteln ist (Beispiel F+E zu C), dann ist der kleinste SAZ zu wählen.

 

[youtube height=“480″ width=“640″]https://www.youtube.com/watch?v=HkXlzWYBBAU[/youtube]

Von Alexander

Das Projekt derFernstudent.de ist für mich gleichermaßen Dokumentation und Erfahrungsbericht. Als Erfahrungsbericht für mein Fernstudium gestartet, dient es nun als Plattform, um mein Hobby und Wissen zu teilen. Ergänzt wird die Seite durch den YouTube Kanal

Ein Kommentar

  1. Pingback: Ganz Easy! – Tutorial Netzplantechnik / Durchlaufterminierung | Nikkies Tutorials

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.