Ermittlung des Kapitalbedarfes

Andreas Hermsdorf / pixelio.de
Andreas Hermsdorf / pixelio.de

Die Menge, die an Kapital für eine Investition im Unternehmen benötigt wird, wird Kapitalbedarf genannt. Die Bestimmung dieser Größe erfolgt durch die Kapitalbedarfsrechnung und muss für das Anlage- und Umlaufvermögen getrennt durchgeführt werden.

Die Ermittlung des Kapitalbedarfes erfolgt in drei Schritten. Zunächst wird durch Addition der Anlagenkapitalbedarf ermitteln. Anschließend werden die durchschnittlichen Ausgaben z.B. für Lager, Material oder Arbeit mit der Dauer der Kapitalbindung (Kapitalgebundenheit) errechnet. Das Ergebnis ergibt den Umlaufkapitalbedarf.  Die Addition aus Anlagen- und Umlaufkapitalbedarf ergibt den Gesamtkapitalbedarf.

 Anlagenkapitalbedarf

Grundstücke            105.000,00 €
Gebäude            245.000,00 €
Maschinen              50.000,00 €
BGA              25.000,00 €
Anlagenkapitalbedarf              425.000,00 €

Umlaufkapitalbedarf

durchschnittliche tägliche Ausgaben

Rohstoffe                1.000,00 €
Hilfsstoffe                    375,00 €
Betriebsstoffe                    250,00 €
Löhne                  3.500,00 €
Gemeinkosten                  2.500,00 €
durchschn. tägl. Ausgaben                  7.625,00 €

durchschnittliche Bindung der Ausgaben

Rohstoff 10 Tage
Fertigung 3 Tage
Fertigwaren 9 Tage
Kundenzieldauer 30 Tage
Kapitalbindung 52 Tage

Umlaufkapitalbedarf

Umlaufkapitalbedarf = 7.625,00 € x 52 Tage = 396.500 €

(kumulative Methode)

Titelbild: Andreas Hermsdorf  / pixelio.de

Von Alexander

Das Projekt derFernstudent.de ist für mich gleichermaßen Dokumentation und Erfahrungsbericht. Als Erfahrungsbericht für mein Fernstudium gestartet, dient es nun als Plattform, um mein Hobby und Wissen zu teilen. Ergänzt wird die Seite durch den YouTube Kanal

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.