Praxis vs. Theorie

Nun, da ‚tu ich mich schwer mit – Theorie. Ich bin praktisch. Ich arbeite bildlich. Jetzt soll ich, anhand von Formeln und mithilfe mathematischer Ausdrücke Grammatik, und dann auch Automaten beschreiben, entwerfen und erklären. Hammer. Automaten? Die kannte ich bisher nur flüchtig. Getränkeautomat, Snackautomat – eben das, womit sich der Student beschäftigt. Jetzt ersetzen sie das Getränk mit einem Keller und den Snack mit Turing. Reicht es nicht, dass wir verstehen, dass – wenn der Schokoriegel im Automat alle ist – das Angebot = 0, die Nachfrage aber >= 1 ist? Dass, jeder, der mir jetzt einen Schokoriegel anbietet, sich in einem Verkäufermarkt befindet und ich bereit bin, auch mehr als den üblichen Preis für einen Schokoriegel zu bezahlen?

Jetzt geht es also darum, wie der Automat versteht, dass der Schokoriegel alle ist – er dies also abprüft und, wenn ich dennoch Geld einwerfe, mir eine entsprechende Fehlermeldung ausgibt. Oder, dass er nur bestimmte Münzen oder einen passenden Betrag akzeptiert. Willkommen in der Theoretischen Informatik.

Von Alexander

Das Projekt derFernstudent.de ist für mich gleichermaßen Dokumentation und Erfahrungsbericht. Als Erfahrungsbericht für mein Fernstudium gestartet, dient es nun als Plattform, um mein Hobby und Wissen zu teilen. Ergänzt wird die Seite durch den YouTube Kanal

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.