Betriebssysteme im engeren und weiteren Sinne

Unter dem Begriff Betriebssystem versteht man die Menge von Programmen eines digitalen (Rechen-)Systems, die zusammen mit den Eigenschaften der Rechenanlage die Grundlage der möglichen Betriebsarten bilden, insbesondere die Steuerung und Überwachung der Abwicklung von Programmen / Prozessen.

Den Begriff des Betriebssystems fasst man in zwei Dimensionen: Betriebssysteme im engeren und weiteren Sinne.

Ein Betriebssystem im engeren Sinne wird aus Sicht der Anwendungsoftware betrachtet und stellt im Wesentlichen Schnittstellen und Programmroutinen zwischen Anwendungssoftware und Hardware zur Verfügung.  Es werden also vor allem jene Teile betrachtet, die unmittelbar zur Abwicklung des Programmablaufs erforderlich sind – hier z.B. Programmladen und verwalten von verschiedenen Einheiten der Rechenanlage.

Betriebssysteme im weiteren Sinne inkludieren zusätzlich die Benutzerschnittstelle und werden aus Nutzersicht betrachtet.

[column col=“1/2″]Der Betriebssystemkern bildet dabei die unterste Ebene eines Betriebssystems und wird beim Start der Rechenanlage als erstes in den Speicher geladen. Seine grundlegenden Dienste sind:[/column]

[column col=“1/2″]

  • Prozessverwaltung
  • I/O-System
  • Dateiverwaltung
  • Speicherverwaltung
  • Zugriff auf weitere Geräte

[/column]

 

 

 

Von Alexander

Das Projekt derFernstudent.de ist für mich gleichermaßen Dokumentation und Erfahrungsbericht. Als Erfahrungsbericht für mein Fernstudium gestartet, dient es nun als Plattform, um mein Hobby und Wissen zu teilen. Ergänzt wird die Seite durch den YouTube Kanal

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.