Just-in-Time und Just-in-Sequence

Die Begriffe Just-in-Time und Just-in-Sequence beschreiben in der Material- und Produktionswirtschaft zwei aufeinander bauende Zuliefermethoden. Just-in-Time bedeutet hierbei, dass die Zulieferbetriebe bei Bedarf – und dann möglichst genau – direkt an die Montage liefern. Damit dies passieren kann, muss mittels EDV-gestützter Verwaltung im Vorfeld ein möglichst genauer Bedarf erfasst und gemeldet werden. Die Zulieferer, vertraglich verpflichtet, verpflichten sich, innerhabe dieser Vorlaufzeit an das Montageband zu liefern.

Am Produktionsort selbst wird nur so viel gelagert, wie im unmittelbaren Verarbeitungsprozess zwingend erforderlich ist. Dadurch können die Kosten für (Zwischen-) Lagerung minimiert werden. Teure Lagerhallen entfallen, da nur geringe Mengen zwischengelagert / gepuffert werden müssen. Am einfachsten lässt sich die Just-in-Time Beschaffung in der Automobilindustrie erklären. Hier findet eine produktionssynchrone Beschaffung statt. Es werden nur die Teile an das Montageband geliefert, die gerade benötigt werden. Sind diese entlang der Produktion angeordnet, spricht man als Erweiterung der Just-in-Time Beschaffung, von der sogenannten Just-in-Sequence Beschaffung.

Bei der Just-in-Sequence Beschaffung, oder auch Reihenfolgesynchronität, sorgt der Zulieferer nicht nur für die produktionssynchrone Bereitstellung der benötigten Materialien, sondern auch dafür, dass die Anordnung / Reihenfolge mit der Produktion übereinstimmt. Zur Steuerung werden sogenannte Sequence-Inlining-Systeme genutzt. Diese Systeme kommunizieren auf einem speziellen Datenbankprotokoll, das die Kommunikation des JiT-Abnehmers mit dem JiT-Zulieferers ermöglicht. Solche Protkolle sind u.a. EDIFACT, Odette oder VDA (für JIS im Speziellen VDA 4916).

Vorteile der beiden Beschaffungsarten sind:

  • Senkung der Kapitalkosten
  • Minimierung von Lagerhaltungskosten
  • kostenminimale Produktion
  • Konzentration auf Kernkompetenz (Endmontage)
  • Vereinfachung der Produktionsabläufe

Titelbild: designerspics.com

Von Alexander

Das Projekt derFernstudent.de ist für mich gleichermaßen Dokumentation und Erfahrungsbericht. Als Erfahrungsbericht für mein Fernstudium gestartet, dient es nun als Plattform, um mein Hobby und Wissen zu teilen. Ergänzt wird die Seite durch den YouTube Kanal

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.