Getting Started with Java – Vererbung und UML

Angenommen, wir wollen in einer Anwendung Menschen verwalten – zum Beispiel die Mitarbeiterdatenbank. Dort wollen wir neben den Standard-Attributen wie Alter und Name auch spezielle Attribute („speziell“ trifft hier auch schon den Kern) wie zum Beispiel die absolvierten Semester bei studentischen Mitarbeitern hinterlegen, werden wir mit den bisherigen Mitteln in Schwierigkeiten kommen. Die Standardimplementation würde… Getting Started with Java – Vererbung und UML weiterlesen

Getting Started with Java – get- und set-Methoden

Wie ich euch bereits im letzten Artikel kurz beschrieben habe, können (oder besser sollten) wir auf „interne“ Variablen einer Instanz nur mithilfe von get- und set-Methoden zugreifen. Dies realisiert man innerhalb einer Bauplanklasse. Dazu ist die Zugänglichkeit der Methode, deren Rückgabetyp und der Name zu definieren. Beginnen wir wieder mit unserer Bauplanklasse „Haus“. public class… Getting Started with Java – get- und set-Methoden weiterlesen

Getting Started with Java – Bauplanklassen

Um uns mit dem Thema Klassen und deren Objekten (oder besser „Instanzen von Klassen“) beschäftigen müssen wir zunächst einmal verstehen, was eine Klasse ist. Eine Klasse stellt einen Bauplan für ein Objekt dar. Gehen wir also von der Klasse „Haus“ aus, so beschreibt diese, wie ein konkretes Objekt – hier also eine Instanz der Klasse… Getting Started with Java – Bauplanklassen weiterlesen

Getting Started with Java – Powershell und Notepad++

Ja, wir wissen, dass Java sowohl Kaffee, als auch eine beliebte Insel ist. Somit habe ich auch schon den Anspruch an eine gute JAVA-Anleitung (oder sollte ich besser Einleitung sagen?)  sichergestellt. Doch JAVA ist mehr: eine objektorientierte Programmiersprache. Ganz kurz im Anriss, was das bedeutet: Objektorientierte Programmiersprachen befassen sich mit dem Teil der Wirklichkeit, die… Getting Started with Java – Powershell und Notepad++ weiterlesen

Java reloaded – willkommen in der Matrix?

„Java reloaded“ beschreibt es doch ganz gut – zurück zum Urschleim. Auch wenn das aktuelle Studienmodul impliziert, dass wir am Anfang sind, so setzt es doch am letzten Programmier-Modul an. Also zurück zum Urschleim! Netbeans geschlossen und Notepad++ geöffnet. Wie kompiliere ich das? Ein bisschen gegooglet. Und schon kann es losgehen. Das Problem an Netbeans… Java reloaded – willkommen in der Matrix? weiterlesen

Mein erster kleiner JAVA Taschenrechner

Das erste Netbeans Projekt von heute Vormittag habe ich noch einmal in den Papierkorb verschoben und erneut von Anfang angefangen. Also ran: SWING GUI mit einem JApplet. Soweit so gut. Meine Kollegen (Linux’er) würden jetzt von „Klickibunti“ sprechen. Also ganz mein Fall! Einmal Textbox, diverse Buttons, schon sieht es nach einem Taschenrechner aus. Dann noch… Mein erster kleiner JAVA Taschenrechner weiterlesen

Taschenrechner mit JAVA – wie war das?

Drei Seiten Skript und dann „Programmieren Sie einen einfachen Taschenrechner in JAVA mit einer GUI und Fehlerbehandlung“. Mein Gesichsausdruck muss Bände gesprochen haben. Aber gut, das muss doch irgendwie gehen? Also etwas angefangen und ausprobiert. Die GUI lässt sich mit NetBeans relativ einfach zusammen“basteln“. Dann hört es schon auf. JAVA war auch in meiner Schulzeit… Taschenrechner mit JAVA – wie war das? weiterlesen