Getting Started with Java – Powershell und Notepad++

Ja, wir wissen, dass Java sowohl Kaffee, als auch eine beliebte Insel ist. Somit habe ich auch schon den Anspruch an eine gute JAVA-Anleitung (oder sollte ich besser Einleitung sagen?)  sichergestellt. Doch JAVA ist mehr: eine objektorientierte Programmiersprache. Ganz kurz im Anriss, was das bedeutet: Objektorientierte Programmiersprachen befassen sich mit dem Teil der Wirklichkeit, die die Anwendung abbilden soll. Noch einfacher gefasst: die Grundlage der objektorientierten Programmierung sind Klassen und Objekte. Klasse meint dabei nicht Schulklasse, sondern vielmehr eine Art Bauplan für ein oder mehrere Objekte – der Bauplan für die Klasse Auto beispielsweise. Mehr Theorie und Hintergrundwissen gibt es auf einschlägigen Seiten und sollen nun nicht mehr Gegenstand sein.

Wir wollen programmieren. Wie das geht? Natürlich mit einem HelloWorld! Aber erst einmal müssen wir die Umgebung herstellen. Ich verwende bewusst Notepad++ (oder einen anderen textbasierten Editor) und keine große IDE wie Eclipse oder Netbeans. Das liegt zum einen daran, dass ich mir die Befehle so besser einpräge und zum anderen alle Facetten des Programmierens kennenlerne. Das alles bringt mich näher an mein Lernziel.

Als erstes müsste ihr das JDK (Java Development Kit) und, wenn nicht schon vorhanden, das JRE (Java Runtime Environment) installieren. Ist das geschehen, können wir loslegen. Wir legen uns eine Datei mit dem Namen „HelloWorld.java“ an und öffnen diese mit Notepad++.

Jede Klasse, hier die Klasse HelloWorld, umschließt zunächst einmal die Bezeichnung class gefolgt vom Namen der Klasse – hier als class HelloWorld. Je nachdem, wie die Klassen nach außen sichtbar sein sollen, können klassen public oder auch private sein. Damit belassen wir es erst einmal. Wir fügen den u. a. Quelltext ein. Bei der void main handelt es sich um eine sogenannte Standard-Methode, die wir nutzen, vom dem aus das Programm ausgeführt wird. System.out generiert eine Ausgabe auf der Kommandozeile.

public class HelloWorld{
    public static void main(String[] args){
        System.out.println("Hallo");
    }
}

 

Mit der Powershell oder auch CMD müssen wir die HelloWorld.java kompilieren. Dies geschieht, indem wir in den Ordner navigieren (cd) und dort

javac .\HelloWorld.java

und danach (bei Erfolg)

java HelloWorld

eingeben. Die Ausgabe müsste dann wie folgt aussehen:
PS W:\00_HelloWorld> javac .\HelloWorld.java
PS W:\00_HelloWorld> java HelloWorld
Hallo

Von Alexander

Das Projekt derFernstudent.de ist für mich gleichermaßen Dokumentation und Erfahrungsbericht. Als Erfahrungsbericht für mein Fernstudium gestartet, dient es nun als Plattform, um mein Hobby und Wissen zu teilen. Ergänzt wird die Seite durch den YouTube Kanal

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.