Flexibel neben Berufs- und Privatleben

Der Fernstudent

Für mich stand von vornherein ein Abend- oder Vollzeitstudium nicht zur Debatte. Warum? Ich bin nicht der Präsenztyp. Ich möchte die höchstmögliche Flexibilität haben, mein Studium und vor allem den Lernaufwand zeitlich so gestalten, dass sie in meinen Alltag passen. Was heißt das konkret? Ich bin vollzeit berufstätig und habe darüber hinaus eine kleine IT-Firma, die einen kleinen Kundenkreis in Web- und Print betreut. Als Fernstudent kann ich mein Berufs- und Privatleben so koordinieren, dass ich in den freien Zeitfenstern studiere – und zwar dort, wo ich eben gerade arbeite …oder, wo ich bin.

Inhalte eigne ich mir lieber selbst und zwar kanalisiert an. Ich entscheide selbst, wie und in welchem Ausmaß ich lerne. Bereits in der Berufsschule hat mich das Zuhören gelangweilt. Die meisten Inhalte lassen sich schneller selbst erarbeiten. Gerade auch deshalb präferiere ich das Fernstudium. Ich habe wenige fixe Klausur- und Präsenztermine, den Rest gestalte ich selbst. Hier sind meine 10 Gründe, warum ich mich für ein Fernstudium entschieden habe:

  1. zeitliche Flexibilität
  2. örtliche Flexibilität
  3. lerntechnische Flexibilität
  4. Modularisierung / Streckung des Studiums möglich
  5. deutschlandweite Studienstandorte
  6. finanzielle Absicherung
  7. Qualität des Studiums / Studienmaterialien
  8. Studienbetreuung
  9. Anerkennung des hohen Engagements
  10. persönliche Herausforderung

Bildquellenangabe: GG-Berlin  / pixelio.de

Von Alexander

Das Projekt derFernstudent.de ist für mich gleichermaßen Dokumentation und Erfahrungsbericht. Als Erfahrungsbericht für mein Fernstudium gestartet, dient es nun als Plattform, um mein Hobby und Wissen zu teilen. Ergänzt wird die Seite durch den YouTube Kanal