Tasmota: Gosund SP111 mit Tasmota flashen und konfigurieren

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Wer sich im Bereich Smarthome bewegt, wird sich unweigerlich damit beschäftigen, Geräte „smart“ zu machen, obwohl diese gar nicht smart sind. Ein guter Einstieg sind dabei Steckdosen, die in das WLAN eingebunden und über Alexa oder eine spezielle App an und aus geschaltet werden können. Einige haben sogar eine integrierte Leistungsmessung, die den momentanen und angefallenen Verbrauch festhalten.

[/vc_column_text][ultimate_spacer height=“10″][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“1/4″ css=“.vc_custom_1563277929916{border-radius: 2px !important;}“][vc_single_image image=“1484″ style=“vc_box_border_circle“ onclick=“link_image“][/vc_column][vc_column width=“3/4″][vc_column_text]Die Firma Gosund bietet mit dem Model SP111 (Link) ein unglaublich kompaktes Design. Im Gegensatz zu anderen Modellen – wie etwa dem beliebten Modell Smart+ von Osram (Link) – kann der Gosund Zwischenstecker problemlos auch in Mehrfachsteckdosen integriert werden. Folgende Leistungsmerkmale bietet der Gosund Zwischenstecker:[/vc_column_text][info_list style=“hexagon“ icon_bg_color=“#e0e0e0″ icon_color=“#5abf13″ font_size_icon=“12″ eg_br_style=“none“ css_info_list=“.vc_custom_1563363830489{margin-top: 0px !important;padding-top: 0px !important;}“][info_list_item list_icon=“Defaults-check“]Gateway wird nicht benötigt[/info_list_item][info_list_item list_icon=“Defaults-check“]Arbeitstemperatur: -20~ 45 °C[/info_list_item][info_list_item list_icon=“Defaults-check“]Wi-Fi Typ: 2.4GHz[/info_list_item][info_list_item list_icon=“Defaults-check“]230V Nennspannung[/info_list_item][info_list_item list_icon=“Defaults-check“]10A Nennstrom max[/info_list_item][info_list_item list_icon=“Defaults-check“]2300 max[/info_list_item][/info_list][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“2/3″][vc_column_text]Tasmota können wir flashen, indem wir mittels Kreuzschraubendreher den SP111 öffnen. Anschließend seht ihr anhand des u. a. Pinouts und der Tabelle rechts die Belegung der Anschlüsse. Ihr benötigt einen Serial-to-TLL-Adpter (FTDI-Adapter). Nach der Verkabelung überbrückt ihr, indem ihr IO1 auf Ground legt und bringt den SP111 somit in den Flash-Modus. Anschließend könnt ihr den SP111 zum Beispiel über das ESP Tool mit Tasmota flashen.

Ist der Flashvorgang abgeschlossen, muss Tasmota konfiguriert werden. Nachdem alles wieder zusammengebaut wurde und im Strom steckt, baut der SP111 ein WLAN auf. Habt ihr euch eingeloggt könnt ihr im Browser die IP 192.168.4.1 aufrufen und euer WLAN einstellen. Anschließend sollte ihr (nach einem Neustart) den Gerätetyp unter Einstellungen > Gerät konfigurieren > BlitzWolf SHP (45) festlegen können.[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/3″][vc_raw_html]JTNDdGFibGUlM0UlMEElM0N0ciUzRSUwQSUzQ3RoJTNFU1AxMTElM0MlMkZ0aCUzRSUzQ3RoJTNFRlRESSUzQyUyRnRoJTNFJTBBJTNDJTJGdHIlM0UlMEElM0N0ciUzRSUwQSUzQ3RkJTNFVkNDJTNDJTJGdGQlM0UlM0N0ZCUzRTMuM1YlM0MlMkZ0ZCUzRSUwQSUzQyUyRnRyJTNFJTBBJTNDdHIlM0UlMEElM0N0ZCUzRUdORCUzQyUyRnRkJTNFJTNDdGQlM0VHTkQlM0MlMkZ0ZCUzRSUwQSUzQyUyRnRyJTNFJTBBJTNDdHIlM0UlMEElM0N0ZCUzRVJYJTNDJTJGdGQlM0UlM0N0ZCUzRVRYJTNDJTJGdGQlM0UlMEElM0MlMkZ0ciUzRSUwQSUzQ3RyJTNFJTBBJTNDdGQlM0VUWCUzQyUyRnRkJTNFJTNDdGQlM0VSWCUzQyUyRnRkJTNFJTBBJTNDJTJGdHIlM0UlMEElM0MlMkZ0YWJsZSUzRSUwQQ==[/vc_raw_html][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_single_image image=“1479″ img_size=“full“ alignment=“center“][ultimate_spacer height=“20″][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][ultimate_heading main_heading=“Anleitung als Video:“][/ultimate_heading][ultimate_spacer height=“20″][vc_video link=“https://youtu.be/_cVoaJAQ0V4″][/vc_column][/vc_row]

Von Alexander

Das Projekt derFernstudent.de ist für mich gleichermaßen Dokumentation und Erfahrungsbericht. Als Erfahrungsbericht für mein Fernstudium gestartet, dient es nun als Plattform, um mein Hobby und Wissen zu teilen. Ergänzt wird die Seite durch den YouTube Kanal

6 Kommentare

  1. Hallo Alexander, vielen Dank für die Anleitung.
    Es gibt anscheinend aber schon eine neuere Version der Steckdose. Auf der Platine steht „SP111_A_Wifi_Vorl. 1“ und die Anschlüsse sind alle in der rechten oberen Ecke. Die Pins sind verwirrend bis gar nicht beschriftet. Hast du darüber Informationen?

    Vielen Dank

    Gruß

  2. Jetzt hab ich mir extra den Flash-Adapter gedruckt, jetzt sind die Kontakte nicht mehr so angeordnet wie auf deinem Bild. Sondern alle 5 nebeneinander. Kannst das schon jemand`?

  3. Hallo Alexander,

    dein Beitrag ist zwar schon etwas älter, aber ich habe dazu eine aktuelle Frage und hoffe das du oder jemand anders hier eine Antwort für mich hat.
    Folgendes Problem bei 6 Stück Gosund SP111 1,1 die ich alle vor ca. 6 Monaten nach deiner Anleitung hier mit Tasmota geflasht habe sine in den letzten Wochen ausgefallen. Das bedeutet, Stecker die ich in unmittelbarer Umgebung der Router (Fritzbox7590MF) befinden, schalten plötzlich wieder aus. Das blaue LED leuchtet vorher 3 man auf. Stecker die mehr als 3 m entfernt vom Router sind, verlieren immer wieder die Verbindung zum WLAN. Kannst du oder jemand anderer mir einen Tipp geben, was da defekt sein könnte?

    Grüß Maeffi

    1. Ich hatte nun auch meinen ersten Ausfall. Erklären kann ich es mir nur physisch. Entweder das Löten hat den Fehler langfristig verursacht, oder der Stecker hatte bereits werksseitig ein Problem. Das mit dem Empfang kann durchaus auch an der Antenne in des Steckers liegen. Schau sie dir doch einmal an, wenn du den Gosund öffnest. Liegt sie korrekt?

      Grüße,

      Alex

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.