Ökonomisches Prinzip

Unter dem ökonomischen Prinzip versteht man in der Volkswirtschaftslehre das Handeln / Wirtschaften eines Individuums unter rationalen Aspekten. Es beruht auf dem allgemeinen Vernunftprinzip des Individuums, die ihm zur Verfügung stehenden Mittel (Geld) planvoll einzusetzen.

Man unterscheidet drei Formen (Handlungsintentionen) – das Minimum-, das Maximum- und das Extremumprinzip.

  • Maximumprinzip: Mit gegebenen Mitteln größtmöglichen Erfolg (Nutzen)
  • Minimumprinzip: vorgegebenes Ziel mit minimalen Mitteln (Nutzenhöhe)
  • Generelles Extremumprinzip: möglichst günstigstes Verhältnis zwischen Input und Output

In der Fachliteratur ist gerade das Extremumprinzip umstritten. Hier wird in zwei nach Extremwerte gesucht. Also den größten Fernseher möglichst kostengünstig (0 €).

Von Alexander

Das Projekt derFernstudent.de ist für mich gleichermaßen Dokumentation und Erfahrungsbericht. Als Erfahrungsbericht für mein Fernstudium gestartet, dient es nun als Plattform, um mein Hobby und Wissen zu teilen. Ergänzt wird die Seite durch den YouTube Kanal

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.