VWL im zweiten Anlauf – 14 Tage

Im zweiten Anlauf ist nicht ganz korrekt – eigentlich ist der erste Anlauf gemeint – allerdings ein Semester verzögert. Da ich den Termin im regulären Semester nicht wahrnehmen konnte und mich für den Nachschreibetermin aufgrund der Geburt meiner Tochter nicht ausreichend vorbereiten konnte, habe ich VWL geschoben – zunächst auf den Nachschreibetermin, dann doch auf das nächste Semester. Das hat bei der WINGS meiner Einschätzung nach mehrere Vorteile. Man muss erstens keine Gebühr (50 €) für einen individuellen Prüfungstermin entrichten (was für den Aufwand seitens der WINGS m. E. eher einer minimalen Aufwandsentschädigung, als einer kostendeckenden Gebühr entspricht). Zweitens kommt man in den Genuss der Präsenz, die das Kurzzeitgedächtnis befüllt und wertvolle Hinweise auf die im Anschluss folgende Klausur gibt (geben kann). Drittens wirkt ein „Naschreibetermin“ auf mich immer „erdrückend“. Letztendendes entfällt allerdings der „Freiversuch“, da die Prüfung nicht in der regulären Präsenz, bzw. im regulären Semester abgelegt wurde.

Nun denn – also VWL. Hatte ich doch schon einmal alles in meiner Ausbildung zum IT-Systemkaufmann? Na ja! Ein paar vereinzelte Themen finden sich wieder – da war der Gleichgewichtspreis – und Steuern hatte ich bestimmt auch. Produktionsfaktoren – immerhin wenige bekannte Begriffe. Da ich mich bereits für den Nachschreibetermin im September angemeldet hatte, hatte ich das Buch bereits zu zwei Drittel durchgelesen. Hängen geblieben ist mangels Ausarbeitung allerdings nichts – außer ein markiertes Buch. Also noch einmal gelesen. Aktuell habe ich die Hälfte geschafft.

Mein Zeitplan ergibt derzeit 16,5 Stunden. Wobei ich für die 50 % Buch (150 Seiten) aktuell 6,5 Stunden gebraucht habe. Also rechne ich in den nächsten Tagen mit mindestens 6,5 Stunden für die nächsten 50 % ein. Dazu kommt die Ausarbeitung und Lernphase. Ich schätze – und hoffe – , dass ich mit 30 bis 40 Stunden auskomme. Dann geht es nach Wismar.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in VWL Verschlagwortet mit ,

Von Alexander

Das Projekt derFernstudent.de ist für mich gleichermaßen Dokumentation und Erfahrungsbericht. Als Erfahrungsbericht für mein Fernstudium gestartet, dient es nun als Plattform, um mein Hobby und Wissen zu teilen. Ergänzt wird die Seite durch den YouTube Kanal

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.